Termine und Ereignisse chronologisch von unten (=älter) nach oben (=neu)

Wormser Ethik-Initiative 2020
14. Andreasstift-Gespräche 2020
Die ursprünglich für 24. April 2020 geplanten 14. Andreasstift-Gespräche in der Wormser „Kunst-Kapelle“ Prinz-Carl-Anlage (hätten stattfinden sollen – so war’s geplant) – werden wegen der Corona-Situation verschoben.
14. Januar 2020 im ALISA-Zentrum Worms
Beim Arbeitstreffen der Ethik-Initiative wurden Inhalt und Ablauf sowie die Besetzung des Podiums der „14. Andreasstift-Gespräche“ diskutiert.
Wormser Ethik-Initiative 2019
26. September 2019 im Heylshof Worms
Das Arbeitstreffen der Ethik-Initiative fand am 26.09.2019 im Heylshof statt. Wir haben die Themenvorschläge für die Andreasstift-Gespräche im Frühjahr 2020 diskutiert. Das Protokoll wurde per E-Mail an alle Mitglieder verschickt.
15. März 2019 in Worms
13. Andreasstift-Gespräche im Haus am Dom
»Ethische Voraussetzungen für eine lebenswerte Gesellschaft“
Impulsreferat: Herr Dr. Notker Wolf



>> Fotostrecke der Veranstaltung am 15. April 2019
>> zum Online-Beitrag der Wormser Zeitung
Wormser Ethik-Initiative 2018
6. November 2018
Werkstattgespräch der Ethikrunde im ALISA-Zentrum Worms
„Schulfach Ethik – das Desasterfach?“

Der Schulbuchautor Hermann Nink hat in seinem Initialvortrag sehr lebendig über das Schulfach Ethik informiert. Herr Nink hat viele Jahre am Wormser Eleonoren-Gymnasium unterrichtet. Er kommt aus der Schule, hat vor dem Hintergrund dieser Praxiserfahrungen wesentliche Standardwerke der Schulbücher und Lehrer-Begleitbände Ethik herausgegeben. Inzwischen aus jahrelanger Verlagsarbeit zurückgezogen und somit um eine neue Außensicht bereichert, sieht er das Ganze noch aus einem breiteren Fokus. Fragen an den Referenten mit kontroverser Diskussion – ein spannender, erkenntnisreicher Abend.
14. August 2018
Werkstattgespräch der Ethikrunde im ALISA-Zentrum Worms
„Was hat Ethik mit Mobbing und der Datenschutzverordnung zu tun?“
Webdesigner Andreas Herchenröther war in seinem Initialvortrag in der Lage, die komplexen Themen auf den Punkt zu bringen und komplizierte Sachverhalte an Beispielen klar zu machen.
In der anschließenden Diskussion und den Fragen an den Referenten zu „Big Data“ und „Cyber-Mobbing unter Jugendlichen“ wurde uns die Ohnmacht nochmal richtig bewusst: fatale Ratlosigkeit. Wie ist mit diesem Bewusstsein umzugehen – auch beim Vermitteln von „Medienkompetenz“ an Kinder und Jugendliche?
Wormser Ethik-Initiative 2017
10. November 2017 in Worms
12. Andreasstift-Gespräche
»Freiheit, Gewissen, Verantwortung
– Was lehrt uns die Reformation im 21. Jahrhundert?«
Impulsvortrag Herr Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio




>> zum Online-Beitrag der Wormser Zeitung
Pressespiegel: Artikel von Ulrike Schäfer in der Wormser Zeitung
Das Skript des herausragenden Vortrags und der Diskussion des Abends gibt es als Taschenbuch im Worms Verlag.
12. September 2017:
3. Sitzung der Ethik-Initiative 2017 | Wesentliche Gesprächsthemen:
- Neuausrichtung/Aufgaben der Wormser Ethik-Initiative
- Struktur der Andreasstift-Gespräche am 10. November 2017.
Titel „Freiheit, Gewissen, Verantwortung – Was lehrt uns die Reformation im 21. Jahrhundert?“
Für den Impulsvortrag konnte Herr Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio gewonnen werden.
29. Mai 2017:
2. Sitzung der Ethik-Initiative 2017 | Wesentliche Gesprächsthemen:
- ALISA-Preis 2017
- Vorbereitung des Andreasstift-Gespräche-Abend im November.
Im Rahmen der Andreasstift-Gespräche am 10. November 2017 könnte der
„ALISA-Preis für vorbildliches Handeln“ verliehen werden.
10. März 2017:
1. Arbeitstreffen 2017 der Wormser Ethikinitiative.
Termine zu Vorträgen und Gesprächen sowie zu einem Wettbewerb um das Thema Luther.
>>Chronik der Wormser Ethik-Initiative 2009 bis 2016 und früher